KNUT MELLENTHIN

Funktionen für die Darstellung

Darstellung:

Seitenpfad

Pakistanisches "Erwachen" nach US-Rezept

Am 10. Oktober fuhr ein Attentäter einen mit Sprengstoff beladenen LKW mitten in eine Stammesversammlung und brachte ihn zur Explosion. Mindestens 110 Menschen kamen durch den Anschlag ums Leben. An der Jirga (Stammesversammlung) in der Agentur (Verwaltungseinheit in den nordwestlichen Stammesgebieten Pakistans) Oraksai hatten ungefähr 500 Männer teilgenommen. Zweck der Versammlung war gewesen, die Aufstellung einer Laschkar zu beschließen. Das ist eine jahrhundertealte Form einer ad hoc gebildeten Miliz, zu der alle Familien eine bestimmte Zahl von Kämpfern bereitstellen müssen. Ursprünglich sollten diese Milizen dazu dienen, „Ausgestoßene“ zu bekämpfen und zu vertreiben oder zu töten. In der Zeit der britischen Kolonialherrschaft wurden Laschkars mit Hilfe bestochener Stammesältester von den Behörden rekrutiert, um Aufständische zu bekämpfen oder andere Sicherungsaufgaben zu übernehmen.

Derzeit wird die Bildung von Laschkars durch die pakistanische Regierung, die Armee und die lokale Verwaltung ermutigt und gefördert, um im Kampf gegen die „Taliban“ - oder wer immer dafür gilt - zu assistieren. Solche Milizen wurden vor allem in der Agentur Bajaur gebildet, wo die Armee nun schon seit zweieinhalb Monaten Krieg gegen tatsächliche oder vermeintliche Taliban führt, wobei in einem in Pakistan bisher nicht üblichen Ausmaß Kampfflugzeuge und –hubschrauber zum Einsatz kommen. Zeitweise befand sich über die Hälfte der etwa 650.000 Einwohner von Bajaur auf der Flucht.

Inzwischen wurden auch in mehreren anderen Agenturen der nordwestlichen Stammesgebiete (FATA) lokale Laschkars gebildet, so in der Khyber-Agentur, die für den Nachschub der NATO-Truppen in Aghanistan von großer Bedeutung ist. Sogar außerhalb der FATA wurden schon in einigen Gebieten Laschkars aufgestellt.

Die pakistanische Regierung führt dabei immer wieder das Vorbild der von den USA finanzierten und teilweise auch ausgerüsteten sunnitischen Milizen („Awakening Movement“, Bewegung des Erwachens) im Irak an. Der Verdacht liegt nahe, dass bei der pakistanischen Instrumentalisierung der alten tribalistischen Form für den modernen „Krieg gegen den Terror“ ebenfalls US-amerikanische Berater Pate gestanden haben. Nach vorherrschender US-amerikanischer Ansicht leidet der Kampf gegen die Taliban in Pakistan darunter, dass das ganze Unternehmen von einer großen Mehrheit der Landesbevölkerung als „Krieg der Amerikaner“ angesehen und folglich abgelehnt wird. Die Laschkars sollen (unter anderem) dazu dienen, diese Einstellung zu ändern und den „Krieg gegen den Terror“ als „unseren Krieg“ – den der Pakistanis selbst – erscheinen zu lassen. Vermutlich macht dieser Propagandaschlager aber in den USA weit mehr Eindruck als bei der pakistanischen Bevölkerung.

Jedenfalls wird in Pakistan offen über die Problematik dieser Taktik gesprochen. Die Laschkars drohen, liest man in pakistanischen Medien, die FATA in einen Bürgerkrieg jeder gegen jeden zu stürzen. Die neuen Milizen dienen vor allem tribalistischen, keineswegs immer legalen Interessen. Ihre Loyalität ist erfahrungsgemäß sehr schwankend, weshalb die Armee sich auch hüten wird, ihnen moderne Waffen zu geben. Mit ihrer eigenen veralteten Ausrüstung sind sie jedoch den Taliban weit unterlegen. Ihre Aktivität beschränkt sich daher darauf, Schwächere anzugreifen, insbesondere die Häuser missliebiger Nachbarn, die als „Taliban“ denunziert werden, niederzubrennen.

Knut Mellenthin

Junge Welt, 18. Oktober 2008