KNUT MELLENTHIN

Funktionen für die Darstellung

Darstellung:

Seitenpfad

Schmutziger Krieg

Obama lässt Angriffe gegen Pakistan steigern und stößt dabei kaum auf Protest

Nach den beiden US-amerikanischen Drohnen-Angriffen vom Mittwoch auf ein Bergdorf in Nordwestpakistan hat sich die Zahl der Todesopfer inzwischen auf mindestens 17 erhöht. Ein höherer Beamter der Regionalverwaltung teilte gegenüber der Presse mit, dass die wirkliche Zahl der Toten vermutlich zwischen 20 und 25 liege.

Zunächst hatte ein unbemannter Flugkörper um etwa 3.30 Uhr Ortszeit mehrere Raketen auf ein Gebäude abgeschossen, das angeblich ein „Ausbildungslager“ von Aufständischen gewesen sein soll. Etwa eine Stunde später folgte ein zweiter Drohnen-Angriff auf die Helfer, die gerade dabei waren, Überlebende und Tote zu bergen.

Ziel der Angriffe war ein Bergdorf in Nordwasiristan, einer Verwaltungseinheit der sogenannten Stammesgebiete. Diese verbrecherischen Aktionen werden in deutschen Medien kaum noch registriert, und selbst in den USA hat man sich daran offenbar schon so gewöhnt, dass man die Übersicht verloren hat: Die New York Times schrieb am Mittwoch in einem Online-Artikel, es habe sich bei den Angriffen vom Mittwoch um die ersten seit dem 30. Dezember, dem Tag des Anschlags auf eine CIA-Filiale in der ostafghanischen Provinz Khost gehandelt.

Tatsächlich waren es schon der vierte und fünfte Angriff seit jenem Tag. Alle richteten sich gegen Nordwasiristan. Am 31. Dezember starben vier Menschen durch zwei Raketen, die auf ein Haus im Dorf Machikhel abgeschossen wurden. Beim ersten Drohnen-Angriff des neuen Jahres wurden am 1. Januar mindestens drei Menschen getötet, die in einem Fahrzeug unterwegs gewesen waren. Am 4. Januar gab es mindestens fünf Tote beim Raketenbeschuss eines Hauses im Dorf Mosaki. Darunter der Hausbesitzer, sein Sohn und sein Enkel. Der Angriff galt anscheinend dem Sohn, einem Lehrer, dem vorgeworfen wurde, er habe Verbindungen zu „ausländischen Kämpfern“ gehabt.

Insgesamt hatte es im Dezember 2009 sieben Drohnen-Attacken mit mindestens 44 Toten gegeben. Alle Ziele lagen in Nordwasiristan. Beim schwersten der Angriffe wurden am 26. Dezember im Dorf Saidgai mindestens 14 Bewohner getötet. Es handelte sich um Teilnehmer eines Festessens, die aus mehreren Dörfern zusammengekommen waren. Ziel der US-amerikanischen Militäraktionen gegen Nordwasiristan ist offenbar, einen Bruch des Waffenstillstands zwischen den örtlichen Taliban und der pakistanischen Armee zu provozieren.

Gesteuert werden die Drohnen-Angriffe vom Auslandsgeheimdienst CIA, der keinerlei Rechenschaft über seine Aktivitäten ablegt und nicht einmal seine Einsatzgrundsätze offenbart. Getötet werden dabei hauptsächlich Menschen in Wohnhäusern, seltener auch mal bei einer Autofahrt. Überwiegend handelt es sich bei den Angegriffenen um "low level fighter", einfache bewaffnete Stammesangehörige, die mit ihren Familien zusammenleben. Da die hinter den Drohnen-Angriffen stehende Strategie hauptsächlich darauf abzielt, möglichst viele Menschen zu töten oder wenigstens schwer zu verletzen, nutzt die CIA gern kollektive Ereignisse aus. Das sind hauptsächlich gemeinsame Essen aus festlichem Anlass, oft an religiösen Feiertagen, oder beispielsweise auch Beerdigungen. Auf Nicht-Kombattanten, die bei solchen völlig friedlichen Ereignissen in großer Zahl anwesend sind, wird keine Rücksicht genommen.

Um ihre Ziele zu definieren, sind die CIA-Leute auf Informanten angewiesen. Darunter sind viele wie jener doppelbödige V-Mann, der am 31. Dezember in der afghanischen Drohnen-Steuerungszentrale Forward Operating Base Chapman sieben von ihnen mit sich in den Tod riss. Seine Auftraggeber hatten ihm so vertraut, dass er den Stützpunkt unkontrolliert betreten durfte. Seine scheinbare unbedingte Glaubwürdigkeit hatte er zuvor durch "wertvolle Tipps" erworben. Solche Informanten benennen als Ziele natürlich Personen, die aus Sicht ihrer politischen Führung entbehrlich sind: Unbeteiligte, vielleicht sogar Gegner, und gelegentlich als Bauernopfer ein paar "low level fighter".

Knut Mellenthin

Junge Welt, 8. Januar 2010